Interstitielle Lungenerkrankungen beinhalten eine Vielzahl von jeweils seltenen Krankheitsgruppen. In der Summe stellen diese Erkrankungen dennoch in Klinik und Praxis eine besondere diagnostische und therapeutische Herausforderung dar.
Ähnlich wie z.B. bei der PAH wird wegen der Entwicklung wirksamer Therapien eine präzise Diagnose immer wichtiger. Um möglichst viele Patienten rechtzeitig einer Therapie zuzuführen, ist die öffentliche Wahrnehmung von großer Bedeutung.
Im Alltag zeigt sich, dass der diagnostische Algorithmus oft nicht stringent ist. Wir alle kennen den Sachverhalt, dass Patienten mit qualitativ unzureichenden Thorax-CT´s zur weiteren Abklärung einer interstitiellen Lungenerkrankung vorgestellt werden. Bei geringer Erfahrung des Behandlers sind sowohl Über- als auch Unterdiagnostik festzustellen.
Die nun von der WDGP im November 2013 beschlossene Gründung einer AG ILD hat sich die Aufgabe gestellt, die öffentliche und ärztliche Aufklärung zu intensivieren, Algorithmen zur Diagnostik und Therapie zu überarbeiten und Standards auch für nicht pneumologische Kliniken zu erarbeiten. Lokale und regionale klinische Initiativen mit dem Ziel der Vernetzung sollen unterstützt werden. Wir wollen diese Aufgaben nicht den merkantil geleiteten Aktivitäten nichtärztlicher Kreise überlassen.
Wichtig ist uns die Einbindung der Arbeitsgruppe in die WDGP. Damit wird deutlich, dass die AG unabhängig von Drittinteressen agieren will und wird.
Unter der Rubrik „Dokumente“ können Sie praktische Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie einsehen und herunterladen. Diese Empfehlungen werden in den Kliniken der Mitglieder angewandt, sie sind daher keine theoretischen Konstrukte.
Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge können jederzeit an- und aufgenommen werden.
Unter dem Punkt „Fragen“ können weiterhin Patienten-Kasuistiken diskutiert werden. Der Austausch mit den niedergelassenen Pneumologen soll intensiviert werden.
Die Homepage soll den Dialog verbessern und die Qualität der Versorgung der Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen erhöhen.
Fragen zur AG oder Fragen zu Patientenkasuistiken können gerichtet werden an p.haidl@fkkg.de.
Diese Fragen werden dann an die nächstgelegenen regionalen ILD-Zentren weitergegeben.